Sprachassistenten und der daraus entstehende Nutzen für die zukünftige Wirtschaft
Experten sind sich schon heute einig, dass Sprachassistenten in der nahen Zukunft einen großen Einfluss auf die Wirtschaft haben werden. „Das ist der nächste große Sprung. Wir glauben, dass diese Technologie viele Teile des Handels grundlegend verändern wird“, sagt Jan Kunath, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von REWE.
Die Bedienung per Sprachbefehl ist intuitiv, einfach, zeitsparend und sicher. So gesehen hat Voice das Potenzial, nach dem World Wide Web und Mobil- bzw. Smartphones das nächste große Interface zu werden. Apple, Amazon, Mercedes & Co. haben das Potenzial von Sprachassistenten bereits entdeckt und bringen ihre Produkte in die breite Masse. Gerade hier können lokale Unternehmen und Händler von dem großen Marktanteil schon jetzt profitieren. Die Sprachassistenten sind bereits heute unsere ständigen Begleiter. Auf dem Smartphone in der Hosentasche, im Auto oder in vielen deutschen Haushalten in Form von Alexa, Google oder Siri.
Warum nutzen Kunden so gerne Sprachassistenten
Die Antwort auf diese Frage ist relativ simpel, wie eingangs schon beschrieben erfolgt die Steuerung per Sprache intuitiv und einfach. Laut einer Smart Speaker Studie von Beyto aus 2020 besitzt bereits jede/r vierte Deutsche einen Smart Speaker. Wer einen hat, lernt den Nutzen schnell kennen und schätzen. Denn Nutzer, die Geräte per Sprache steuern, müssen Ihren Blick nicht auf ein Gerät fokussieren und können anderen Tätigkeiten nachgehen. Der Fakt, dass man seinen Wunsch lediglich aussprechen muss, bedeutet zusätzlich, dass keine weiteren körperlichen Fähigkeiten benötigt, um sich Informationen einzuholen. Gerade das macht Sprachsteuerung extrem barrierefrei.
Welche Möglichkeiten ergeben sich schon jetzt für Unternehmen
Europa steckt im Voice-Markt noch in den Kinderschuhen und lässt daher noch viele Freiheiten bei der Entwicklung von Lösungen. Die Vorreiterrolle einzunehmen und kreative Ideen auf den Markt zubringen kann sich also schnell auszahlen. Die Absprungrate von Kunden welche einmal einen Sprachbefehl erfolgreich genutzt haben erweist sich als sehr gering. Wenn man einmal einige Zeit zurückdenkt – in die Anfangszeiten von Smartphone Apps – kann man sich deren rasante Entwicklung und die heutige Vielzahl von Möglichkeiten anschauen und ableiten, welche großen Chancen Voice basierte Apps, Skills und Actions bieten können.

Gerade für Händler und Hersteller gibt es unzählige Möglichkeiten, Sprachassistenten für die Interaktion mit ihren Kunden zu nutzen (Zum Beitrag: Voice Commerce für Unternehmen). Das gezielte Abfragen von aktuellen Angeboten, die Vereinbarung von Terminen oder das Einholen von Informationen bilden hier nur die Standardfunktionen ab. Um dem Kunden einen innovativen Service zu bieten, steht der Kauf von Produkten, das Setzen von Erinnerungen – z. B. für den nächsten Termin beim TÜV – oder intelligente Dialogsysteme wie Chatbots im Vordergrund. Natürlich wird der Markt für komplexere oder kostspielige Produkte noch etwas Zeit brauchen um sich vollends zu etablieren. Es zeichnet sich jedoch schon heute ab, dass gängige Prozesse wie die übliche Getränke oder Bofrost Bestellung sowie die Vereinbarung von Terminen immer stärker im Kommen sind und zukünftig als Standard Tool angesehen werden können.
Diese unternehmerische Chancen durch Sprachassistenten bieten sich in der Zukunft.
Abschließend werfen wir nochmals einen Blick in die Zukunft. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und stellen Sie sich vor, wie in einigen Jahren Ihre Kunden bereits an Werbeplakaten entlangfahren und ohne lange zu Zögern sich über Ihr Produkt informieren können – Termine vereinbaren oder im besten Fall Ihr Produkt direkt aus dem Auto per Sprachassistenten bestellen. Klingt aktuell noch sehr nach Zukunftsmusik – aber die Möglichkeiten zur Umsetzung sind bereits gegeben. Hier gehts zum Beitrag – Die Zukunftstrend in der Voice Technologie.
Wie gelangen Sie als Unternehmen in den Markt der Sprachassistenten
Es besteht die Möglichkeit, als Unternehmen eine eigene Voice-App zu kreieren und diese über die gängigen Betriebssysteme anzubieten. Der Knackpunkt dabei ist, dass der Nutzer diese App aktiv herunterladen muss und ein direkter erster Zugriff per Sprache daher nicht möglich ist. Viel einfacher gestaltet es sich, wenn man mit den bereits bestehenden Systemen im Bereich der Sprachassistenten an einem Strang zieht. Bei Amazon lassen sich sogenannte „Skills“ integrieren, die nach den eigenen Wünschen Ihres Unternehmens gestaltet werden. Das Gegenstück dazu nennt sich bei Google „Actions“. Nutzer haben hier die Möglichkeit per direktem Sprachbefehl und ohne einen zusätzlichen Download, Ihre Anwendung zu nutzen. Mehr Infos auch in unserem Voice Marketing Youtube Video.
Wir helfen Ihnen dabei, sich grundlegende Gedanken zu machen, wie ein Projekt Ihres Unternehmens aussehen könnte. Analysieren mit Ihnen Ihre Zielgruppen und helfen Ihnen dabei das Thema Voice ganzheitlich zu betrachten und auf Ihre Vorstellungen abzustecken. Holen Sie sich noch mehr Informationen zur Frage: Wie läuft ein Projekt mit uns ab?